Die Bewerbungsfrist der German Awards for Excellence 2018 ist abgelaufen. Eine Übersicht der Preisträger finden Sie hier. Weiterführende Informationen zur German Awards for Excellence 2019 werden in Kurze bekanntgegeben.
Die German Awards for Excellence 2018
Die Excellence Awards 2018 – das steckt dahinter
Ab sofort können sich Unternehmen um die Excellence Awards mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit bewerben. Um aktives Engagement in der Wirtschaft weiter anzuspornen, zeichnet die DQS unter dem Namen „German Awards for Excellence“ konkrete Aktivitäten von Unternehmen mit dem Preis aus. Der Award wird in 9 verschiedenen Kategorien verliehen – Ihr Unternehmen nimmt in einem dieser Bereiche eine Vorreiterrolle ein? Nehmen Sie teil!
Was muss ich tun, um am Excellence Award teilzunehmen?
Die Teilnahme am Excellence Award beginnt mit einer Selbstauskunft, deren Herzstück eine schriftliche Begründung ist, in welcher Sie uns mitteilen, warum Ihr Unternehmen eine Vorreiterrolle beim Thema Nachhaltigkeit einnimmt. Dabei sprechen wir nicht nur Großkonzerne sondern auch explizit kleine und mittelständische Unternehmen an.
Für Ihre Teilnahme in bis zu vier Kategorien erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 100 Euro.
Bis wann läuft der Bewerbungszeitraum?
Wir nehmen Ihre Bewerbungen bis zum 23. März 2018 entgegen. Bitte nutzen Sie das Formular weiter unten, um uns Ihre Bewerbung zukommen zu lassen. Seien Sie versichert: Alle Angaben werden nur zum Zwecke der Preisverleihung verarbeitet und absolut vertraulich behandelt.
Wann werden die Gewinner bekanntgegeben?
Die Verkündung des bzw. der Award-Gewinner findet im Rahmen der DQS Nachhaltigkeitskonferenz 2018 am 11. April im Marriott Hotel Frankfurt statt.
Die Award-Kategorien für das Jahr 2018
Klicken Sie auf die Bezeichnung um nähere Informationen zu erhalten!
Die Besonderheit: Die Teilnehmer der DQS-Nachhaltigkeitskonferenz am 11. April 2018 entscheiden per Online-Abstimmung, wer den Award gewinnt.
Bewerben Sie sich jetzt!
Nehmen Sie mit Ihrem Unternehmen an den German Awards for Excellence 2018 teil.
Wer steckt hinter den German Awards for Excellence?
Die German Excellence Award: Eine Initiative der DQS
Die DQS CFS GmbH ist eine Audit- und Zertifizierungsgesellschaft mit Hauptsitz in Frankfurt am Main. Unsere Mission ist es, durch unabhängige Begutachtungen das Vertrauen zwischen Organisationen und Ihren Stakeholdern zu stärken.
Der Hauptfokus der DQS CFS liegt bei den Themen Nachhaltigkeit sowie Lebensmittel- und Konsumentensicherheit.
Jury & Bewertungsverfahren
Alle Bewerbungen wurden anonymisiert und von einer unabhängigen Jury ausgewertet. Als Grundlage für die Entscheidung haben Bewerber relevante Unterlagen und Daten zur Verfügung gestellt, die von den Juroren auf Plausibilität überprüft wurden. Eine Verifizierung vor Ort mittels eines Audits ist ausdrücklich nicht Teil des Bewertungsprozesses.
Für die Bewertung haben die Juroren sich an den internationalen Leitfaden für gesellschaftliche Verantwortung ISO 26000 sowie die einschlägigen internationalen Standards für die jeweiligen Kategorien gehalten.
Die Juroren
Dr. Sied Sadek – DQS CFS GmbH
Dr.-Ing. Sied Sadek ist Geschäftsführer der DQS CFS GmbH und Senior Director der DQS Holding GmbH. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung als Auditor für eine Vielzahl von Regelwerken und als Mitglied diverser Normungsausschüsse hat er eine breitgefächerte Kompetenz, die über die einzelnen Standards weit hinausgeht. Zu seiner Expertise gehören unter anderem die Umsetzung und Bewertung von Nachhaltigkeitsmanagementsystemen, die Verifizierung von nicht-finanziellen Indikatoren, Stakeholder Engagement und Compliance Management.
Prof. Dr. Jantje Halberstadt – Leuphana Universität Lüneburg
Prof. Dr. Jantje Halberstadt ist seit April 2014 Juniorprofessorin für Social Entrepreneurship an der Leuphana Universität Lüneburg. Die Juniorprofessur Social Entrepreneurship gehört zum Centre for Sustainability Management (CSM) der Fakultät Nachhaltigkeit . Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Management und Unternehmertum unter besonderer Berücksichtigung der Bereiche Social Entrepreneurship, Ecopreneurship und Female Entrepreneurship.
Dr. Peter Burauel – Zukunfs-Campus des Forschungszentrums Jülich
Dr. Peter Burauel ist Leiter der Stabsstelle Zukunfs-Campus des Forschungszentrums Jülich. Seine Aufgabe ist es, gemeinsam mit seinem Team alle nachhaltigen Aktivitäten innerhalb des Forschungszentrums zu sammeln und zu begleiten, neue zu entwickeln und die notwendige Vernetzung zwischen Wissenschaft und Infrastruktur herzustellen, damit das Forschungszentrum seine Ressourcen optimal einsetzen kann.
Patrick Bungard – Center for Advanced Sustainable Management (CASM)
Patrick Bungard ist Director des Center for Advanced Sustainable Management (CASM) der Cologne Business School und Geschäftsführer der M3TRIX GmbH. Er ist an unterschiedlichen Universitäten und Fachhochschulen (u.a. Cologne Business School, Donau Universität Krems) Dozent für Wirtschaftsethik, nachhaltige Geschäftsmodelle, Sustainable Management, Corporate Social Responsibility und Social Entrepreneurship. Er hat langjähre Erfahrung in der Leitung, Konzeption und Umsetzung von Beratungsprojekten im Bereich der Corporate Social Responsibilty sowie im Nonprofit-Sektor.
Dr. Alexandra Hildebrandt – Publizistin, Herausgeberin, Wirtschaftspsychologin und Nachhaltigkeitsexpertin
Dr. Alexandra Hildebrandt ist Publizistin, Herausgeberin, Wirtschaftspsychologin und Nachhaltigkeitsexpertin. Bis 2009 arbeitete sie als Leiterin Gesellschaftspolitik und Kommunikation bei der KarstadtQuelle AG (Arcandor). Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) war sie von 2010 bis 2013 Mitglied der DFB-Kommission Nachhaltigkeit. Hildebrandt ist Mitinitiatorin der Initiative www.gesichter-der-nachhaltigkeit.de. Sie bloggt regelmäßig für die Huffington Post zu Nachhaltigkeitsthemen, ist Autorin und Herausgeberin von Kindle Editionen zum Thema Nachhaltigkeit sowie Co-Publisherin der Zeitschrift „REVUE. Magazine for the Next Society”.
René Wasmer – Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS)
René Wasmer ist stellvertretender CEO und Nachhaltigkeitsverantwortlicher der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme (SQS). Darüber hinaus ist er Mitglied im Board of Directors IQNet und Vice-President IQNet Policy and Constitution. Als Umwelt- und Nachhaltigkeitsexperte im Bereich internationaler Standards bringt er über 20 Jahren globale Erfahrungen in entsprechender Auditierung und Bewertung von Managementsystemen sowie Validierung von Nachhaltigkeitsberichten mit.
Eva Bergauer – IHK Frankfurt-Main
Eva Mariel Bergauer ist die Leiterin des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit, das im Januar 2017 in der IHK Frankfurt am Main gegründet wurde. Nach der wissenschaftlichen Abschlussarbeit zum Thema „Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus“ in München, wechselte sie nach Frankfurt am Main in die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main. Nach Stationen in den Geschäftsfeldern Standortpolitik und Unternehmensentwicklung mit dem Schwerpunkt CSR übernahm sie die Leitung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit. Von hier aus werden die Mitglieder mit Erstinformationen zum nachhaltigen Wirtschaften unterstützt und beraten, die Aktivitäten des Arbeitskreises Nachhaltigkeit gesteuert sowie ein nach innen gerichtetes Nachhaltigkeitsmanagement erarbeitet. Ein Meilenstein war die Veröffentlichung der IHK-Positionierung „Nachhaltiges Wirtschaften“ www.frankfurt-main.ihk.de\nh, die von dem wichtigsten Gremium der IHK, der Vollversammlung, legitimiert wurde und bisher einmalig in Deutschland.
Die Preisverleihung: Seien Sie dabei!
Die fünfte DQS Nachhaltigkeitskonferenz
Verliehen werden die Awards im Rahmen der fünften DQS Nachhaltigkeitskonferenz, die am 11. April 2018 stattfindet.
- Marriott Hotel Frankfurt am Main
- 10:00 bis 17:00 Uhr
Für einen Überblick über die Themen und Referenten, besuchen Sie die Konferenzhomepage.
